
Franziska Liesner
Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Franziska Liesner
Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Verantwortlich für diese Internet Seite ist:
Franziska Liesner
Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Hofweg 21 (Nicht die Praxisadresse)
22085 Hamburg
Deutschland
Geschäftsführerin: Franziska Liesner
Firmensitz: Hamburg
HRA 121800
Steuernummer: 43/721/01402
Telefon 040-42326333
Telefax 040-42326334
kontakt@stabile-mitte.de
Webprogrammierung und Design
Gabi Ploog
Ploog Webdesign
Isestraße 26
20144 Hamburg
www.ploog-webdesign.de
info@ploog-webdesign.de
Videos
Florian Melzer
Dorotheen Straße 61
22301 Hamburg
mail@florian-melzer.de
Oliver Heck
Wrangelstrasse 99
20253 Hamburg
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden. An der Streitbelegung über die OS-Plattform nehmen wir jedoch nicht teil.
Alternative Streitbeilegung gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Bitte beachten Sie, dass wir weder zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet, noch freiwillig dazu bereit sind.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
www.stabile-mitte.de
Verantwortlicher:
Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Hofweg 21, (Nicht die Praxisadresse)
22085 Hamburg, Deutschland
E-Mail: kontakt@stabile-mitte.de
Tel. +49(0)40 423 26 333
Fax: +49(0)40 423 26 334
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken
zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen
der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Das Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.
a). Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des
Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr
möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der
Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem
Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem
Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für
die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz
von Cookies nicht angeboten werden.
Jeder Nutzer kann das Angebot auf stabile-mitte.de auch ohne Cookies betrachten.
Wenn Sie jedoch keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen bei der
Nutzung der Webseite führen. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung
von Nutzerprofilen verwendet.
Wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Browser verhindern wollen, können Sie es tun,
indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Bereits
gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers jederzeit gelöscht
werden. Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Darüber hinaus werden von uns dauerhaft gespeicherte Cookies sog. Permanent Cookies für
die Werbeanalyse Dienst Google Analytics verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies
erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die
Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot
stetig optimieren. Die Cookies werden generell eigesetzt, um Webseiten an die Nutzer
anzupassen, daher nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Der Einsatz von Cookies
ermöglicht es aufgrund von gesammelten Informationen zu erkennen um welchen Nutzer es
sich handelt, welche Einstellungen sowie Funktionen dieser benötigt.
Die durch Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
– Browser-Typ/-Version
– Verwendetes Betriebssystem,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
– Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und
bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Ihre IP-Adressen werden anonymisiert. Ferner wird Ihre IP-Adresse in keinem Fall mit den
anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zum Datenschutz im
Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?p=privpol_data&hl=de&visit_id=63
6899665388456702-3479314021&rd=1).
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung
der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
IV. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre
E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines
Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich
Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des
Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder
Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert,
wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt
werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
V. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Benutzung des Angebotes auf maenner.stabile-mitte.de ist nur mit einer Registrierung
unter Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
(1) Vorname
(2) Name
(3) Adresse
(4) E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist
oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sind notwendig, um die
Registrierung vorzunehmen, sowie um Nachrichten zum Angebot zu senden.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, die auf Anfrage der betreffenden Person erfolgen.
Die im Zuge der Registrierung angegebenen und zum Zweck der Vertragserfüllung
(Begründung, Durchführung sowie Abwicklung des Vertrages) erhobenen
personenbezogenen Daten werden vertraulich und im Einklang mit der geltenden
Gesetzgebung behandelt.
Eine über diesen Zweck hinausgehende Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wird
nicht vorgenommen. Insbesondere werden diese von uns nicht auf Vorrat gespeichert.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die
Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags
kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern,
bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Sind die Daten
zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VI. Weitergabe der Daten an Dritte, Bezahldienste und Payment-Verfahren
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie sich bei der Art der Bezahlung für eine Kreditkartenzahlung oder die Zahlung per
PayPal entscheiden, werden wir uns für die Abwicklung der Zahlung externer Dienstleister
bedienen. Im Rahmen der Durchführung einer Zahlung übermitteln wir personenbezogene
Daten an Zahlungsdienstleister Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen, Deutschland
(weiter Gambio).
Folgende Daten werden von Gambio verarbeitet:
(1) Name, Anschrift, Kontaktdaten
(2) IP-Adresse
(3) Shop-Versionsinformationen
(4) Konfigurationen und Zugangsdaten für Payment-Provider (z.B. Paypal)
(5) Bestellungen
Die betreffenden Daten werden nur durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei
diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen,
sondern ausschließlich Informationen bezüglich Bestätigung bzw. Ablehnung der Zahlung.
Im Rahmen der Bonitätsprüfung kann der Zahlungsdienstleister die personenbezogenen
Daten an Dritte weitergeben. Für genauere Informationen zum Umfang und Zweck der
Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung durch Gambio sowie Ihre Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen der Gambio
abrufbar unter https://www.gambio.de/agb/Datenschutz.pdf (PDF Download)
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Das berechtigte Interesse an der Weitergabe der Daten folgt aus der Vertragserfüllung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Weitergabe der Daten an den Bezahldienstleister ist zur Erfüllung eines Vertrages mit
dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sind notwendig, um den
Vertrag abzuwickeln.
4. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für genauere Informationen bzgl. der Dauer der Speicherung Ihrer Daten durch Cambio sowie Ihre Rechte beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Gambio abrufbar unter https://www.gambio.de/agb/Datenschutz.pdf (PDF Download)
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der
Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung
entgegenstehen.
Für genauere Informationen bzgl. der Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Gambio abrufbar unter
h https://www.gambio.de/agb/Datenschutz.pdf (PDF Download)
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden
die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten
sind:
(1) Name
(2) E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran
auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf,
so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In
einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Blog mit Kommentarfunktion
Auf unserer Seite veröffentlichen wir Kundenberichte, die personenbezogene Daten enthalten
können. Im Vorfeld jeder Veröffentlichung wird Ihre Einwilligung eingeholt.
Sie haben die Möglichkeit im unseren Blog Kommentare abzugeben. Vor der
Kommentarabgabe wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
Folgende Daten werden dabei gespeichert:
(1) Name
(2) E-Mail-Adresse
(3) ggf. Pseudonym
(4) ggf. Foto
Zudem werden folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an uns,
kontakt@stabile-mitte.de, senden. In diesem Fall wird Ihr Kommentar gelöscht.
Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig
beanstandet werden.
IX. Vimeo
Unsere Webseite enthält sogenannte Einbettungen von Videos auf Vimeo.
Vimeo ist ein Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo Inc. 555 West 18th Street,
New York, New York 10011.
Vimeo verwendet Web Analytics, wie z.B. Google Analytics, ein Werbeanalysedienst der
Google Inc., USA „Google“. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten von Vimeo
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Vimeo an
Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Vimeo-Dienstes.
Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung oder -
nutzung durch Vimeo sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Vimeo https://vimeo.com/privacy. Die Informationen zu den von
dem Vimeo eingesetzten Cookies unter https://vimeo.com/cookie_policy.
X. YouTube
Unsere Webseite enthält sogenannte Einbettungen von Videos auf YouTube. YouTube ist ein
Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,
Irland („Google“).
Durch Wiedergabe des/der Videos werden Ihre Nutzerinformationen gespeichert. Dabei setzt
YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Speicherung und Auswertung Ihrer Nutzerdaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Für Veröffentlichungen auf unseren YouTube-Channel (Kommentaren bzw. Kundenberichte
ggf. inklusive Fotos) gelten die Bestimmungen für Veröffentlichungen auf unserer Webseite
(vgl. VIII.).
Im Rahmen Ihrer Nutzung von YouTube kann es auch zu der Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für den Fall
der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat
sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten von Google sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht
finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
XI. Verwendung von sog. Sozial Plugins
Wir verwenden die sog. „Sozial Plug-Ins“. Bei Plug-In handelt es sich um ein Computerprogramm, das mit einem anderen Softwareprodukt verknüpft wird und dadurch dessen Funktionalität erweitert.
Facebook, Instagram
Wir verwenden „Sozial Plug-Ins“ der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, die von der
Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben
werden.
Ein solches sog. Sozial Plug-In ist beispielsweise Facebook Empfehlungsfunktion, der
„Facebook-Like-Button”, der Facebook „Share-Button“, der Facebook „Live Stream“ sowie die
Facebook Kommentarbox. Ein solches Sozial-Plug-In ist mittels eines deutlich sichtbaren Logo
des jeweiligen Netzwerkes gekennzeichnet, wie beispielsweise f auf einem blauen
Hintergrund für Facebook.
Durch das Aufrufen der Website, die solche Sozial Plug-Ins enthält, baut der Browser des
Nutzers eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf.
Dadurch werden die Daten von Ihrem Computer an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen,
als würden sie dies selbst besuchen, auch dann, wenn Sie beim jeweiligen sozialen Netzwerk
kein Benutzerkonto besitzen.
Zu den oben genannten Daten gehören:
(1) IP-Adresse
(2) Browser-Version und Betriebssystem
(3) Herkunft des Besuchers
(4) wenn Sie einem Link gefolgt sind, Bildschirmauflösung, installierte Plug-Ins (z.B. Flash
oder Adobe Reader sowie URL der Webseite, die in die das Sozial Plug-In integriert ist.
Falls Sie sich als Mitglied des entsprechenden sozialen Netzwerks angemeldet haben, werden
die oben genannten Daten Ihrem persönlichen Benutzerkonto zugeschrieben.
Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Benutzen des Dienstes bei dem betreffenden
Sozialnetzwerk abzumelden, um die Datenübertragung bzw. Zuordnung Ihrer Daten zu
verhindern.
Darüber hinaus können Sie die Sicherheitseinstellungen in dem von Ihnen genutzten Browser
(z.B. Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari) anpassen. Wie dies funktioniert,
entnehmen Sie dem Bereich „Hilfe“ in Ihrem Browser.
Für Veröffentlichungen auf unseren Facebook- bzw. Instagram-Profil (Kommentaren bzw.
Kundenberichte ggf. inklusive Fotos) gelten die Bestimmungen für Veröffentlichungen auf
unserer Webseite (vgl. VIII.).
Detailliertere Informationen zur Frage wie genau Facebook Ihre Daten verwendet sowie
welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter:
http://www.facebook.com/help/403786193017893/ Detailliertere Informationen zum Schutz
Ihrer Privatsphäre auf Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und auf Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107
XII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an: kontakt@stabile-mitte.de
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen
gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen
Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO,
soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der
Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
kontakt@stabile-mitte.de.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
kontakt@stabile-mitte.de.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener
Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und
angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VIV. Schlussbestimmungen
1. Datensicherheit, Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass Ihre persönlichen Daten unter Umständen auf Servern gespeichert
werden, die sich außerhalb Ihres Heimatlandes befinden, z.B. in den USA. Wir speichern Ihre
persönlichen Daten ausschließlich auf Servern in Ländern, die gemäß den geltenden
Datenschutzvorschriften ein angemessenes Ausmaß an Datenschutz gewährleisten.
Alle zum Zweck der Kontaktaufnahme (E-Mal, Kontaktformular) angegebenen Daten werden
zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Diese Daten werden verschlüsselt
unter Verwendung des SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer) übertragen.
Trotz aller zumutbaren Schutzmaßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe bzw. unsachgemäßer
Verwendung Ihrer Daten im Internet, kann es jedoch vorkommen, dass Ihre Daten dem
Missbrauch im Internet zum Opfer fallen. Ein solches Sicherheitsrisiko ist jedoch der Nutzung
von Internetseiten immanent und kann von uns nicht übernommen werden.
2. Verweise und Links
Unsere Webseite enthält Links zu Webseiten unabhängiger Dritter, die auch
personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen können.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten nur für Inhalte auf stabile-mitte.de und umfassen
nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten. Es gelten die Datenschutzbedingungen der
jeweils aufgerufenen Webseite.
3. Stand und Änderungen
Diese Datenschutzbestimmungen sind aktuell gültig und wurden zuletzt aktualisiert zum
Januar 2021.
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu
aktualisieren. Die jeweils aktuelle Fassung dieser Datenschutzbestimmungen kann jederzeit
auf der Website unter https://www.stabile-mitte.de/Kontakt.html#datenschutz von Ihnen
abgerufen und ausgedruckt werden.
www.stabile-mitte.de
Franziska Liesner
Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Hofweg 21, 22085 Hamburg
§ 1 Geltungsbereich
• Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (weiter bezeichnet als AGB) gelten
für alle durch die STABILE MITTE, Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) &
Co.KG, angebotenen Dienstleistungen im Rahmen des Online-Portals https://www.stabile-mitte.de/.
• Die hier aufgeführten Nutzungsbedingungen regeln die Beziehung zwischen Ihnen (Kunde /
Ihnen) und STABILE MITTE, Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
(Stabile Mitte / uns), in Verbindung mit der Inanspruchnahme unserer Dienstleistung.
• Durch die Nutzung unserer Dienstleistung akzeptieren Sie verbindlich die hier aufgeführten
Nutzungsbedingungen. Wenn Sie mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sein sollen,
sehen Sie bitte von der Benutzung unserer Seite ab.
• Neben den vorliegenden AGB gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen stabilemitte.
de abrufbar unter https://www.stabile-mitte.de/Kontakt.html#datenschutz.
§ 2 Wichtige Hinweise
Für wen ist das Programm geeignet?
Frauen, die Lust haben, sich um ihren Beckenboden und ihre Bauch- und Rückenmuskulatur
zu kümmern. Als Vorbeugung vor möglichen Beschwerden und bei Problemen als Hilfe zur
Selbsthilfe.
Für wen ist das Programm nicht geeignet?
• Frauen nach Operationen am Beckenboden, die kürzer als 12 Wochen her sind. In
jedem Fall sprechen Sie bitte mit Ihrem Operateur über das Programm, bevor Sie es
beginnen
• Schwangere Frauen
• Frauen mit Hüft-Endoprothesen, ohne mit dem Operateur gesprochen zu haben. In
keinem Fall dürfen Sie Übungen machen, bei denen Sie die Beine
übereinanderschlagen oder seitlich verdrehen, schauen Sie bitte auch in den
Informationsbogen, den Sie von Ihrer Klinik mit nach Hause bekommen haben;
• Frauen mit schweren Organsenkungen
• Zustand nach Herzinfarkt oder Schlaganfall
• Verengung Herzkranzgefäße
• bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen
• Blutdruck systolisch über 160 mm/HG und/oder diastolisch über 95 mm/HG
• Akutes Rückenleiden
• Tumorerkrankungen
• Zustand innerhalb von 2 Monaten nach einer Operation
• Erkrankungen des metabolischen Bereichs
• Behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparates
• Psychosomatische Erkrankungen
• Neurologische Erkrankungen
• Frauen mit einem hohen Blutdruck und / oder Herzerkrankungen oder an Diabetes
Erkrankte. Sprechen Sie bitte in jedem Fall vorher mit Ihrem behandelnden Arzt, ob
die Teilnahme an einem unserer Online-Programme empfehlenswert ist.
• An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Programme keine
Physiotherapie und auch keinen Arztbesuch bzw. ärztliche Untersuchung ersetzen sollen oder
dürfen. Auch handelt es sich bei unseren Programmen um keinen medizinischen Rat. Falls
Sie wegen einer Erkrankung in Behandlung sind, sollten Sie unbedingt zuvor den Arzt Ihres
Vertrauens konsultieren, um abzuklären, ob ein solches Gesundheitsprogramm für Sie
überhaupt in Frage kommt.
• Jeder Einzelne besitzt individuelle physische Besonderheiten, die bei der Entwicklung der
naturgemäß allgemein angelegten Gesundheitsprogramme nicht berücksichtigt werden
können. Sie müssen als Kunde eigenverantwortlich entscheiden, ob Sie die angebotenen
Gesundheitsprogramme nutzen können bzw. dürfen. Um diese Zweifel auszuräumen
empfehlen wir, diesbezüglich grundsätzlich im Vorfeld einen Arzt oder Physiotherapeuten zu
konsultieren.
• Aus diesem Grund, und weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, müssen wir darauf
bestehen, dass Sie im Vorfeld des Vertragsabschlusses verbindlich erklären, darüber
aufgeklärt worden zu sein, dass es sich bei den angebotenen Online-Programmen nur um eine
Hilfestellung im Alltag handelt.
• Ferner gilt, dass Sie auch im Laufe der Inanspruchnahme des jeweiligen
Gesundheitsprogrammes dazu verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass die Übungen
keine negativen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Insbesondere soll das Training
unverzüglich abgebrochen werden, sollten Sie während der Ausführung folgende Symptome
verspüren: Schmerzen, Schwindelgefühl, Kurzatmigkeit oder einen Schwächeanfall. Im
gegebenen Fall sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
• Im Übrigen sollte sich die Nutzerin im Rahmen der Teilnahme des Programms keinesfalls
überanstrengen oder die gezeigten Übungen ruckartig ausführen, um das Risiko einer
Verletzung von vornherein zu minimieren. Grundsätzlich gilt, die Ausführung der Übungen
soll keine Schmerzen auslösen. Sollten Sie sich bei den Übungen überlastet fühlen oder
Schmerzen bekommen, hören Sie bitte auf und sprechen zunächst mit Ihrem Arzt.
• Der Nutzer nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass seine Teilnahme am Online-Programm im
Übrigen auf dessen eigene Verantwortung geschieht.
§ 3 Teilnahmebeschränkung
• Die Nutzung unserer Programme ist auf Personen ab 18 Jahre zugeschnitten. Personen unter
18 Jahren werden dazu aufgefordert, uns eine schriftliche Einwilligungserklärung des
entsprechenden Sorgeberechtigten zukommen zu lassen.
• Unser Dienstleistungsangebot richtet sich ausschließlich an den Endverbraucher und darf nur
für private Zwecke genutzt werden.
• Der Anbieter behält sich vor, einzelne Registrierungen von Nutzern ohne Angabe von
Gründen abzulehnen.
§ 4 Leistungsbeschreibung
• Gegenstand unserer Leistung ist die Erbringung einer Dienstleistung, die auf das zeitlich
begrenzte zur Verfügung stellen der von uns entwickelten Gesundheitsprogramme gerichtet
ist.
Ihnen stehen zur Auswahl:
• Programm 1: „Stabile Mitte: Mein Beckenbodentraining“ 12 Wochen
• Programm 2: „Stabile Mitte: (Baby-)Bauch & Rektusdiastase adé " 12 Wochen
• Programm 3: „Stabile Mitte: DIE Rückbildung“ 12 Wochen
Die Gesundheitsprogramme 1,2 und 3 bestehen aus jeweils 12 Trainingseinheiten, wobei jede
Trainingseinheit jeweils ca. 30 min. (Programm 3: 20-25 Minuten) lang ist.
Nähere Beschreibung einzelner Programme entnehmen Sie unserer Webseite unter:
https://www.stabile-mitte.de
§ 5 Registrierung und Buchung der einzelnen Programme.
Korrektur der
Angaben
• Die Registrierung erfolgt durch das Anlegen eines Benutzerkontos (Account). Dafür werden
Ihre persönliche E-Mail-Adresse und andere erforderliche Daten benötigt.
• Jeder Nutzer kann gleichzeitig nicht mehr als ein Benutzerkonto anlegen.
• Die Personen, denen der Zugang zu unserer Dienstleistung bereits zu einem früheren
Zeitpunkt verweigert wurde, sind von einer erneuten Registrierung ausdrücklich
ausgeschlossen. In einem solchen Fall kommt zwischen Ihnen und uns kein Vertrag zustande.
Das entrichtete Entgelt wird nicht erstattet.
• Durch das Abschicken der Bestellung versichert der Kunde, dass die von ihm im Rahmen
einer Registrierung oder im Rahmen der Eröffnung eines Accounts gemachten Angaben zu
seiner Person, insbesondere sein Geburtsdatum und die E-Mail Adresse, wahrheitsgemäß und
richtig sind, und dass er, sofern sich die dort gemachten Angaben verändern, die Änderung
der Daten uns unverzüglich anzeigt.
• Durch die Auswahl des jeweiligen Gesundheitsprogramms wird der Kunde zur eigentlichen
Bestellseite weitergeleitet.
• Der Kunde muss sich nach der erfolgten Auswahl registrieren.
• Anschließend wird durch den Kunden eine Auswahl des Zahlungsmittels vorgenommen und
die Bestellung durch das Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig
bestellen“ rechtsverbindlich abgegeben.
• Während des ganzen Bestellprozesses besteht für den Kunden die Möglichkeit, seine
Kundendaten jederzeit einzusehen und zu bearbeiten.
• Der Kunde kann den noch nicht abgeschlossenen Bestellvorgang jederzeit durch das
Schließen des Internetbrowsers abbrechen.
• Nachdem Sie auf "Zum Warenkorb" geklickt haben, werden Sie zur Zahlungsabwicklung in
den Onlineshop weitergeleitet.
• Sie erhalten schon während der Bestellung eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für das
Login zum Onlineprogramm.
• Diese werden direkt nach Zahlungseingang automatisch freigeschaltet. Nach erfolgter
Zahlung erhalten Sie außerdem eine Bestellbestätigung per E-Mail.
• Wenn Sie Probleme bei der Bestellung haben oder wenn Sie die Zugangsdaten nicht
erhalten, melden Sie sich gleich - Wir helfen dann gerne weiter!
• Es stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Pay Pal, Lastschrift oder
Kreditkarte.
§a 6 Vertragsschluss, Rechte und Pflichten aus dem Vertrag
• Grundsätzlich sind alle Angebote auf unserer Internetseite https://www.stabile-mitte.de/ freibleibend.
• Die Präsentation unseres Angebotes anhand von Modulen mit den jeweiligen
Gesundheitsprogrammen stellt eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar, ein
Angebot zum Abschluss des Vertrages abzugeben.
• Indem Sie den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ anklicken, geben Sie ein verbindliches
Angebot über das jeweils ausgewählte Gesundheitsprogramm ab. Erst mit dem Zusenden der
Auftragsbestätigung (Authentifizierungs-E-Mail) kommt der Vertrag zwischen Ihnen und uns
zustande.
• Für Umfang und Gegenstand der Leistung ist allein die Auftragsbestätigung
(Authentifizierungs-E-Mail) mit der Beschreibung des jeweiligen Gesundheitsprogramms
maßgebend. Enthält dieses Änderungen gegenüber der Bestellung des Kunden, so gilt dessen
Einverständnis als gegeben, wenn er die Leistung vorbehaltlos entgegennimmt und nicht
innerhalb einer Frist von 7 Tagen schriftlich widerspricht.
• Nach der Bestellung sind die Videos und das begleitende Informationsmaterial für 18 Wochen
jederzeit abrufbar. Diese Zugangsdauer beginnt mit dem Erhalt der Zugangsdaten, unabhängig
davon wann der Kunde sich tatsächlich erstmalig einloggt.
• Nach dem Ablauf von 18 Wochen hat der Kunde die Möglichkeit, die Zugangsdauer zu
verlängern indem er das „Zugangsverlängerung-Abo“ abschließt. Das Abonnement kann erst
nach dem Ablauf des Zuganges bestellt werden. Die Bestellung des Abonnements sowie die
Zahlungsabwicklung erfolgen unter gleichen Bedingungen wie die erstmalige Bestellung des
jeweiligen Programms.
• Offensichtliche Irrtümer, Schreib-, Druck- und Kalkulationsfehler können keinen Anspruch
gegen uns begründen.
• Mit der Bereitstellung der Programminhalte zum Abruf über den vom Kunden angelegten
Account hat die STABILE MITTE ihre Leistungspflicht erfüllt.
• Mit der erfolgreichen Registrierung räumen wir Ihnen ein befristetes, exklusives und nicht
übertragbares Recht ein, das jeweils ausgewählte Programm zu nutzen, wobei der Gebrauch
ausschließlich zu privaten Zwecken erfolgen darf. Der gewerbliche Gebrauch ist ausdrücklich
ausgeschlossen. Insbesondere sind Sie nicht dazu befugt, den Zugriff auf Ihr Benutzerkonto
gegen Gebühren weiterzugeben oder ganz an Drittpersonen zu verkaufen bzw. anderweitig zu
veräußern.
• Ferner Sie sind nicht dazu berechtigt, Ihr Kennwort preiszugeben, mit anderen zu teilen oder
anderen den Gebrauch Ihres Kennwortes zu erlauben.
• Wir behalten uns das Recht vor, das Konto der Kunden, die gegen die vorstehenden Regeln
in schwerwiegender Weise verstoßen haben, ohne weiteren Angaben von Gründen, zu sperren
und den jeweiligen Kunden damit den Zugriff auf die Programme zu verweigern.
• In einem solchen Fall wird das entrichtete Entgelt ebenfalls nicht erstattet.
§ 6b Abo-Modell
Wenn der Käufer mittels Rücksendung des unterschriebenen Bestellformulars und des ausgefüllten SEPA-Lastschriftmandats das Stabile Mitte Programm im Zusammenhang mit einem Abonnement („Aboprodukt“) erwirbt, dann gilt das als eine Einzugsermächtigung, die der Käufer uns erteilt. Die Höhe der zu leistenden Zahlungen richtet sich nach dem gekauften Produkt. Die Preise und der vereinbarte Zahlungszeitraum sind immer eindeutig auf unserem Bestellformular aufgeführt.
Kostenpflichtiges Abonnement, Kündigungen von Abonnements
Mit dem Erwerb eines Abonnements akzeptieren Sie gleichzeitig die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Stabile Mitte.
Ihr Abonnement wird zum Ende der Bezugsfrist automatisch verlängert.
Sie können ihr Abonnement, innerhalb der entsprechenden Anwendung jederzeit mit Einhaltung einer Einmonatsfrist kündigen. In diesem Fall endet der Abonnement-Vertrag zwischen Ihnen und Stabile Mitte mit Wirkung zum ersten des jeweiligen Monats. Sie können unseren Dienst bis zum Ablauf des entsprechenden Abrechnungszeitraumes selbstverständlich weiter nutzen.
Das Widerrufsrecht nach Maßgabe der nachstehenden Ziffer 9 bleibt unberührt.
§ 7 Speicherung des Vertragstextes
• Nach dem Vertragsabschluss senden wir Ihnen die Bestelldaten per E-Mail zu. Die
vorliegenden AGB können jederzeit unter http://www.stabile-mitte.de eingesehen bzw.
heruntergeladen werden.
§ 8 Zahlungsmodalitäten
• Bei dem auf https://www.stabile-mitte.de/ angegebenen Preis für das jeweilige Programm bzw.
das Abonnement handelt es sich um den verbindlichen Endpreis, inklusive der jeweils
gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.
• Dies gilt auch dann, wenn die Leistung des Anbieters nicht der Umsatzsteuerpflicht unterfällt.
• Stabile Mitte behält sich das Recht vor, den angegebenen Preis für die einzelne Programme
jederzeit zu ändern. Für die bereits gebuchten Leistungen gelten zur Zeit des Vertragsschlusses
geltende und in der Auftragsbestätigung festgehaltene Preise.
• Falls nicht anders vereinbart, werden die Bestellungen vorab in Rechnung gestellt.
• Rechnungen sind ohne jeden Abzug sofort fällig.
• Die Zahlung erfolgt per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte. Sofern infolge einer
Rückbuchung Kosten entstehen, hat der Nutzer diese zu tragen.
§ 9 Widerrufsrecht des Kunden
• Dem Kunden steht als Verbraucher ein Widerrufsrecht nach untenstehender Maßgabe zu.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die
überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit
zugerechnet werden können.
Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
STABILE MITTE
Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Hofweg 21
22085 Hamburg
Deutschland
Tel. +49(0)40 423 26 333
Fax: +49(0)40 423 26 334
E-Mail: kontakt@stabile-mitte.de
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht
vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten
haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die
Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel / denselben Zahlungsweg, das / den
Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich
etwas anderes vereinbart; in keinem Falle werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte
berechnet.
Erlöschen des Widerrufsrechts
Ihr Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB bei einem Vertrag über die Lieferung
von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten vorzeitig, wenn
der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrages begonnen hat, nachdem Sie ausdrücklich
zugestimmt haben, dass der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der
Widerrufsfrist beginnt und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre
Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrages Ihr Widerrufsrecht verlieren.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster – Widerrufsformular
Download AGB und Muster – Widerrufsformular
Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und
senden Sie es zurück).
An STABILE MITTE
Franziska Liesner Stabile Mitte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG
Hofweg 21
22085 Hamburg
Deutschland
Fax: +49(0)40 423 26 334
E-Mail:kontakt@stabile-mitte.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der
folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*) /erhalten am (*)
_____________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_____________________________________________________
Datum
__________________
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 10 Rückvergütungen
• Alle von Ihnen getätigten Buchungen sind endgültig und nicht erstattungsfähig. Sollten Sie
allerdings der Ansicht sein, dass die von uns angebotene Dienstleistung unseren Angaben
nicht entspricht, so bitten wir Sie, uns zu kontaktieren unter: kontakt@stabile-mitte.de
§ 11 Haftungsausschluss
• Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese nicht
Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betreffen oder
Ansprüche wegen arglistigen Fehlverhaltens. Davon unberührt bleibt ferner die Haftung für
die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig
vertrauen darf. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen. Ein
eventuelles Mitverschulden muss sich der Kunde anrechnen lassen.
• Wir können ferner keine Gewähr im Hinblick auf die Qualität der Wiedergabe der einzelnen
Videos auf Ihrem Endgerät übernehmen. Sie alleine sind für Ihre Endgeräte,
Internetverbindung und Software verantwortlich.
• Wir bemühen uns um eine bestmögliche und weitestgehende Verfügbarkeit unserer
Internetseite über das Internet. Da wir jedoch außerhalb des Servers keinerlei Einfluss auf den
Transport von Daten über das Internet haben, können wir keine Haftung für Fehler im Bereich
der Datenübertragung übernehmen.
• Die auf eine Wartung z.B. ein Server-Backup zurückzuführende zeitweise Nichtverfügbarkeit
unserer Internetseite begründen gleichermaßen keine Haftung unsererseits. Unabhängig von
dem Rechtsgrund ist eine Haftung für einen nicht nur vorübergehenden Ausfall der
Verfügbarkeit unserer Internetseite auf die Höhe des vom Kunden gezahlten Betrages
beschränkt.
§ 12 Recht an geistigem Eigentum
• Alle Inhalte auf https://www.stabile-mitte.de/, insbesondere die Videos sind urheberrechtlich
geschützt und ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Jede darüberhinausgehende
Nutzung, z.B. die unerlaubte Vervielfältigung, Speicherung, öffentliche Vorführung, Sendung
oder sonstige gewerbliche Nutzung, ist untersagt und wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.
• Zu den oben genannten, geschützten Inhalten gehört unter anderen auch die Gestaltung
unserer Internetseite sowie unseres Angebotes, sowie die damit verknüpften Inhalte zu denen
Texte, Schriften, Grafiken, Markenzeichen, Dienstleistungsmarken und Logos gehören.
• Wir respektieren das geistige Eigentumsrecht anderer. Wenn Sie daher der Überzeugung sind,
dass Inhalte auf unserer Internetseite Ihr Urheberrecht verletzen, so bitten wir Sie, sich
umgehend mit uns in Verbindung zu setzen. Die ggf. Ihr Urheberrecht verletzenden Inhalte
werden dann unverzüglich gelöscht.
§ 13 Vertragssprache
• Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.
§ 14 Schlussbestimmungen
• Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu
aktualisieren.
• Für die bereits gebuchten Leistungen bleiben die zur Zeit des Vertragsschlusses geltenden
Nutzungsbedingungen maßgebend.
§ 15 Anwendbare Gesetzgebung und Streitfragen
• Die hier angeführten Nutzungsbedingungen unterliegen ausschließlich dem Recht der
Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie
unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden. An der Streitbelegung über die OS-Plattform nehmen
wir jedoch nicht teil.
Alternative Streitbeilegung gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Bitte beachten Sie, dass wir weder zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet, noch freiwillig dazu bereit sind.
Stand der AGB, Januar 2021